Google: Roboter statt Drohnen in der Logistik

Google hat soeben den Roboter-Hersteller Boston Dynamics akquiriert. Das ist die bislang größte Akquisition des Such-Giganten auf diesem Gebiet. Damit steigt Google jetzt richtig groß in die Entwicklung und Herstellung von Handhabungs-Robotern ein. Experten sehen die Google-Roboter bereits als Boten, die mit Googles fahrerlosen Autos die Auslieferungs-Tour abfahren. 

Boston Dynamics ist kein Unbekannter auf dem Gebiet von Humanoiden – also menschenähnlichen Robotern. Am bekanntesten ist deren Atlas, ein knapp 1,90 Meter großer Roboter, den die Forschungsabteilung des Pentagons noch in diesem Monat ausgiebig testen will. Zu den anstehenden Aufgaben gehören unter anderem Ventile verstellen, Schläuche anschließen, eine Leiter hochklettern und eine Tür öffnen (ohne diese zu beschädigen).

Industrie-Roboter: Ein 20-Milliarden-Markt

Google ist bereits seit einem halben Jahr auf Einkaufstour bei jungen Roboter-Startups und hat in dieser Zeit insgesamt sieben Roboter-Firmen aufgekauft. Das Leistungsspektrum dieser Firmen und ein paar Insider-Informationen deuten darauf hin, dass Google innerhalb der nächsten Jahre Roboter für zwei Anwendungsbereiche auf den Markt bringen wird: Handhabungs-Roboter für die Fertigung – vor allem für die Montage von elektronischen Baugruppen – sowie Service-Roboter im Handel und in der Logistik. Der neue Bereich wird von Andy Rubin geleitet, der in den vergangenen Jahren verantwortlich für die Entwicklung des Android-Betriebssystems war, das heute den Smartphone-Markt beherrscht. Rubin kommt aber ursprünglich aus der Software-Entwicklung für Roboter-Steuerungen und ist somit mit dieser Materie bestens vertraut.

"Google wird sich auf die Anwendungsfelder konzentrieren, wo Menschen und Roboter zusammenarbeiten", sagte Jeff Burnstein, Präsident der amerikanischen Association for Advancing Automation, gegenüber dem Time Magazin. Ein besonders interessantes Anwendungsfeld könnten Auslieferungen im Bereich e-Commerce sein. Während Amazon-Chef Jeff Bezos mit seiner Idee von Drohnen als Lieferfahrzeuge viel Spott und Hohn erntete, könnten Googles Roboter mit den zukünftigen fahrerlosen Autos für die Warenauslieferung zum Einsatz kommen. 

Das andere Anwendungsfeld, das Google im Auge hat, ist die Elektronikfertigung. Hier experimentiert auch der größte Elektronikhersteller, Foxconn, bereits intensiv mit entsprechenden Industrie-Robotern. Die Marktaussichten für industrielle Roboter sind ausgezeichnet. Laut der Freedonia Group wird dieser Markt jährlich um 10,5 Prozent wachsen und bis 2016 ein Volumen von über 20 Milliarden Dollar erreichen.

 

Quelle: http://business.chip.de/news/Google-Roboter-statt-Drohnen-in-der-Logistik_66066697.html

(hw)

 

Copyright © 2023Europe/Berlin52 SPS & CAD AUTOMATION P.O.G. GmbH - SPS-Programmierung, CAD-Konstruktion und Industrielle Automation. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.